22.12.2023

Das Zeitz-MOCAA-Museum: „Das wichtigste Kunstprojekt in Afrika“

Nach Jahren der Bedeutungslosigkeit steigt das Interesse an zeitgenössischer afrikanischer Kunst rasant, auch dank internationaler Kunstmessen, Auktionen – und Museen wie dem Zeitz MOCAA in Kapstadt.

Das Zeitz-MOCAA-Museum: „Das wichtigste Kunstprojekt in Afrika“

42 riesige Betonröhren, die zu alten historischen Silos gehören, ragen steil in den blauen Himmel der südafrikanischen Metropole. Die futuristisch anmutenden, regelrecht nach außen quellenden Verglasungen im Obergeschoss verraten, dass hier inzwischen etwas anderes beheimatet ist als Getreide: das spektakuläre Zeitz Museum of Contemporary Art Africa (Zeitz MOCAA). Im September 2017 wurde es als weltweit erstes und einziges Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst eröffnet, die auf über 9000 Quadratmetern, in neun Stockwerken und 100 Ausstellungsräumen präsentiert wird.

Der umgebaute Getreidesilo aus den 1920er-Jahren beherbergt nicht nur Kunstwerke, sondern ist ein Kunstwerk für sich.
Der umgebaute Getreidesilo aus den 1920er-Jahren beherbergt nicht nur Kunstwerke, sondern ist ein Kunstwerk für sich.

Herzstück bildet die private Sammlung des aus Deutschland stammenden Ex-Puma-Chefs Jochen Zeitz. Der Afrika-begeisterte Multimillionär hat mit Hilfe des südafrikanischen Kurators Mark Coetzee die vielleicht bedeutendste Kollektion afrikanischer Kunst des 21. Jahrhunderts zusammengestellt. „1989 bin ich zum ersten Mal nach Kenia gereist, seitdem hat mich der Kontinent nicht mehr losgelassen“, erzählt der 60-Jährige der WirtschaftsWoche. „Ich habe begonnen, eine Sammlung afrikanischer Kunst und ihrer Diaspora aufzubauen und hatte von Anfang an vor, sie öffentlich zugänglich zu machen. Das große Ziel war, eine Plattform für Kunst aus Afrika zu schaffen, sie weltweit viel sichtbarer zu machen.“ Bei der Suche nach einer angemessenen Ausstellungsstätte fällt seine Wahl auf den Silokomplex in Kapstadts absoluter Traumlage. Zeitz gewinnt die privaten Betreiber der Victoria & Alfred Waterfront als Investoren für das Museumsprojekt und hofft, von den 25 Millionen Besuchern, die jährlich an der Waterfront flanieren, zu profitieren. Denn das Hafenviertel in Kapstadt ist der größte Touristenmagnet des Kontinents, noch vor den Pyramiden von Gizeh.

Gründer des Museums: Jochen Zeitz
Gründer des Museums: Jochen Zeitz

Der Abriss des historischen Silos wäre kostengünstiger und legal gewesen, dennoch entscheiden sich die Investoren für eine spektakuläre Umbaulösung, deren Idee von dem britischen Designer und Architekten Thomas Heatherwick stammt. Dessen erklärte Maxime lautet, nicht gegen die industrielle Vergangenheit des Gebäudes zu arbeiten, sondern – ganz im Gegenteil – seine besondere Form zu betonen. Geschickt integriert er Überbleibsel des historischen Silos in seinen Entwurf: Alte Kornschächte ragen aus den Wänden, an der Decke hängen metallene Schnäbel der Schütteinrichtungen, durch die früher Getreide abgefüllt wurde, und im Untergeschoss existieren noch die Tunnel, durch die der Mais befördert wurde. Das Projekt bezeichnet der Londoner gegenüber der „Welt“ als bislang schwierigstes seiner Laufbahn. „Wie verwandelt man 42 vertikale Betonröhren in einen Raum, in dem man zeitgenössische Kunst genießen kann?“, fragt er sich – und findet die Antwort im Silo selbst. „Aus den Milliarden Getreidekörnern, die früher in den Silos lagerten, nahmen wir symbolisch ein Maiskorn und vergrößerten es ins Riesenhafte. Das war als Form unser Vorbild, um aus dem Inneren von acht Silos ein kathedralenartiges Atrium zu schaffen.“

Das Zeitz MOCAA hat etwas von einem Sakralbau, der manche Besucher ein wenig an das Innere von Gaudís La Sagrada Família in Barcelona erinnert.
Das Zeitz MOCAA hat etwas von einem Sakralbau, der manche Besucher ein wenig an das Innere von Gaudís La Sagrada Família in Barcelona erinnert.
💡
„Das Potenzial ist riesig. Die Wirtschaft in vielen afrikanischen Ländern wächst, und Museen internationalisieren ihre meist europäischen und amerikanischen Sammlungen.“ Hannah O‘Leary

Hannah O’Leary ist immer wieder überwältigt, wenn sie das 33 Meter hohe Atrium betritt, dessen Glasdach als Dachterrasse mit Skulpturengarten fungiert. Begeistert ist die Chefin der Abteilung für moderne und zeitgenössische afrikanische Kunst beim berühmten Auktionshaus Sotheby’s aber nicht nur von der Architektur, sondern vor allem von dem Wert des Museums für die afrikanische Kunstszene. Denn egal ob in Mali, dem Senegal oder in Nigeria, in den meisten afrikanischen Ländern haben Künstler mit Schwierigkeiten zu kämpfen.

Durch die nach außen gewölbten Facettenfenster bietet sich den Besuchern vom Dachgarten des Museums aus ein traumhaftes Panorama. Aber auch ein Blick nach unten, auf den Boden, lohnt sich. Hier hat der in Togo geborene Künstler El Loko große gläserne Bodenplatten mit seinem „kosmischen Alphabet“ gestaltet.
Durch die nach außen gewölbten Facettenfenster bietet sich den Besuchern vom Dachgarten des Museums aus ein traumhaftes Panorama. Aber auch ein Blick nach unten, auf den Boden, lohnt sich. Hier hat der in Togo geborene Künstler El Loko große gläserne Bodenplatten mit seinem „kosmischen Alphabet“ gestaltet.

„Das fängt in der Schule an – Kunstunterricht gehört selten zum Lehrplan“, erklärt O’Leary. „Es gibt keine staatlich geförderte Infrastruktur für Kunst, kaum Museen, die das kulturelle Erbe der Öffentlichkeit präsentieren, keine Plattform für zeitgenössische Künstler und keine gesellschaftliche Anerkennung.“ Das Zeitz MOCAA sei „ein Gamechanger“ für den gesamten Kontinent. „Es bietet endlich die Chance für junge Künstler, im eigenen Land zu arbeiten und auch wahrgenommen zu werden“, sagt die 40-Jährige. „In der Vergangenheit haben viele Talente ihre Heimat verlassen, weil sie keine Perspektive für sich gesehen haben.“

Vor allem der einheimischen Bevölkerung soll die Kunst ihres Kontinents nähergebracht werden. Daher ist der Eintritt für sie frei.
Vor allem der einheimischen Bevölkerung soll die Kunst ihres Kontinents nähergebracht werden. Daher ist der Eintritt für sie frei.

Lange bevor das Zeitz MOCAA seine Tore öffnet, erkennt O’Leary afrikanische Gegenwartskunst als Zukunftsmarkt. Die studierte Kunsthistorikerin beschäftigt sich in Dublin, dann in Melbourne und London mit europäischen, asiatischen und ozeanischen Malern und Bildhauern. „Auch die afrikanische Kunst hätte mich brennend interessiert“, erinnert sie sich an die frühen 2000er-Jahre. „Aber Afrika existierte damals schlicht nicht – weder im Studium, noch in meinem anfänglichen Berufsleben.“ Mit dem Ende der Apartheid in Südafrika und dem wirtschaftlichen Aufschwung bekommt die Kunst endlich einen Stellenwert – auf dem eigenen Kontinent und weltweit. O‘Leary reist quer durch Afrika, lernt Kuratoren und Künstler kennen und baut sich ein weit verzweigtes Netzwerk auf. Eine Mammutaufgabe, schließlich ist Afrika ein Kontinent mit rund 1,4 Milliarden Menschen in 55 Ländern, unzähligen Ethnien, Sprachen und einem überwältigenden Reichtum an Geschichte. „Natürlich spiegelt sich diese Vielfalt auch in der Kunst wider“, sagt O’Leary und erinnert sich gerne an die erste Versteigerung afrikanischer Kunst bei Sotheby’s im Jahr 2017. 60 Künstlerinnen und Künstler aus 14 Ländern waren dabei, von Algerien bis Simbabwe.

Bei Sotheby’s in London begutachtet Expertin Hannah O’Leary das Kunstwerk „Tagomizer“ des ghanaischen Künstlers El Anatsui. Es wurde 2018 für 670.000 Britische Pfund verkauft.
Bei Sotheby’s in London begutachtet Expertin Hannah O’Leary das Kunstwerk „Tagomizer“ des ghanaischen Künstlers El Anatsui. Es wurde 2018 für 670.000 Britische Pfund verkauft.

Getrieben fühlt sich die Expertin von Anfang an nicht nur von ihrem Interesse für Kunst, sondern auch von der Überzeugung, dass der zweitgrößte Kontinent riesige Marktchancen bietet. „Afrika stellt 18 % der Weltbevölkerung und hat die jüngsten Gesellschaften weltweit“, erklärt sie. „Außerdem ist Afrika aktuell der wirtschaftlich am schnellsten wachsende Erdteil.“ Für elf Künstler und Künstlerinnen aus Afrika hat Sotheby‘s bisher die Schallmauer von einer Million US-Dollar bei Versteigerungen geknackt. Das am teuersten versteigerte Gemälde „The Visitor“ der Südafrikanerin Marlene Dumas erzielte 6,3 Millionen US-Dollar.

Von solchen Verkaufspreisen kann die aus Swasiland stammende und in Johannesburg arbeitende Nandipha Mntambo – bislang – nur träumen. Dennoch haben es ihre mit Kuhhäuten überzogenen Skulpturen ins Zeitz MOCAA geschafft. Nachdem sie ihr Studium der forensischen Pathologie abgebrochen hatte, beginnt sie eine Laufbahn als Künstlerin. Bei einem Tierpräparator lernt sie, wie sie die Häute mit Chemikalien konservieren und als Material nutzen kann. In den Kunstwerken der 42-Jährigen spiegeln sich die aktuellen Debatten über traditionelle Geschlechterrollen, über Körperpolitik und Identität wider. Das ist genau das, was sich Namensgeber Jochen Zeitz laut manager magazin für das Museum wünscht: „Wir wollen den zeitgenössischen Dialog mitgestalten – sozial, politisch, kulturell und umweltbezogen. Die Kunstwerke sollen eine klare, wichtige Aussage haben, die die Leute bewegt, jung oder alt.“

Kunst auf Papptellern: Dieser vergängliche Alltagsgegenstand dient Mary Evans als Trägermaterial für ihre Porträts.
Kunst auf Papptellern: Dieser vergängliche Alltagsgegenstand dient Mary Evans als Trägermaterial für ihre Porträts. Foto: Dillon Marsh.

Einer, dessen Botschaft jeder versteht, ist der Maler und Musiker Gerard Sekoto, der in Südafrika geboren wurde, nach Frankreich ausgewandert und 1993 dort verstorben ist. Er gilt als Pionier des sozialen Realismus und hat es meisterlich geschafft, in seinen expressionistisch anmutenden Gemälden Einblicke in den Alltag der schwarzen Bevölkerung zu gewähren. „Er gehört zur großen afrikanischen Diaspora und erfährt in seiner Heimat erst nach seinem Tod die angemessene Beachtung“, erzählt Hannah O’Leary über ihren Lieblingskünstler, auch wenn sie die Frage nach dem Lieblingskünstler eigentlich gar nicht beantworten wolle: „Das ist so, als müsste ich mich entscheiden, welches meiner Kinder mir das liebste ist.“ Viele seiner Landsleute sehen Sekotos Werke im Zeitz MOCAA zum ersten Mal. „Daran erkennt man, dass ein Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst längst überfällig war“, meint Hannah O’Leary – und spricht damit der Kunstszene aus der Seele.

Doch es gibt auch jede Menge kritische Stimmen zum Zeitz MOCAA: Zwei weiße Männer – Jochen Zeitz und Mark Coetzee, der in Doppelfunktion die Stelle des Chefkurators und Museumsdirektors bekleidete – entscheiden über afrikanische Kunst? Nur ein Jahr nach der Eröffnung wird der vom ersten Tag an umstrittene und mittlerweile verstorbene Coetzee entlassen, u. a. wegen rassistischer und sexistischer Vorwürfe aus dem Umfeld der Mitarbeiter. Im Sinne der Kritiker ist, dass seitdem Koyo Kouoh als Geschäftsführerin und Kuratorin die Geschicke des Museums lenkt. Die 57-Jährige zählt zu den führenden Kulturproduzentinnen und Kuratorinnen Afrikas. „Koyo ist ein absoluter Gewinn für das Zeitz MOCAA“, findet Hannah O’Leary. „Sie ist eine starke Frau, Vorbild für die junge Generation und aktuell eine der wichtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten der afrikanischen Kunstszene.“ Weil sie in der Schweiz, in Frankreich und den USA Bankwesen und Kulturmanagement studierte, verfügt sie über einen internationalen Hintergrund und ist auch weltweit hochangesehen.

Die Museumschefin des Zeitz MOCAA, Koyo Kouoh, war Beraterin der Documenta, saß in der Jury der Biennale in Venedig und hat 2022 die Triennale der Fotografie in Hamburg kuratiert. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar gründete sie das innovative Kunstzentrum Raw Material Company, das Brücken zwischen zeitgenössischer Kunst, Bildung und der Gesellschaft schlägt.
Die Museumschefin des Zeitz MOCAA, Koyo Kouoh, war Beraterin der Documenta, saß in der Jury der Biennale in Venedig und hat 2022 die Triennale der Fotografie in Hamburg kuratiert. In der senegalesischen Hauptstadt Dakar gründete sie das innovative Kunstzentrum Raw Material Company, das Brücken zwischen zeitgenössischer Kunst, Bildung und der Gesellschaft schlägt. Foto: Andile Buka.

Die in Kamerun geborene Kouoh hält das Zeitz MOCAA gegenwärtig für „das wichtigste Kunstprojekt in Afrika“, wie sie dem Spiegel gegenüber erklärt, und gerade deshalb sei ihr daran gelegen, „nicht nur eine kulturelle Elite zu bedienen, sondern Zugang für alle zu schaffen.“ Mit der temporären Ausstellung „Home Is Where The Art Is“ lädt sie Kinder, aufstrebende und etablierte Künstler, Kunsthandwerker, Fotografen und private Sammler ein, ihre Kunstwerke beizusteuern und im Zeitz MOCAA der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Museum spricht von einer „demokratischen Feier der Kunst, die den Menschen Kapstadts gehört und von ihnen geschaffen wurde.“ Eine faszinierende Mischung aus fast 2000 Werken kommt zusammen, die Ausstellung wird nach mageren ersten Jahren wegen gravierender Managementfehler und der pandemiebedingten Flaute zum Publikumsschlager. „Was ist ein Museum?“, fragt Kouoh. „Eine schicke Kollektion wie unsere? Oder ein organischer Körper, der lebt, reflektiert und etwas hervorbringt?“ Seit sie Direktorin ist, wohl beides. Bezüglich der „schicken Kollektion“ hat sie übrigens mit Jochen Zeitz verhandelt. Zwei Jahre lang, bis sie ihn schließlich davon überzeugt, seine millionenschwere Sammlung dem Museum nicht nur zu leihen, sondern zu schenken. Ganz nach ihrem Motto: „Ich bin hier, um in erster Linie dem afrikanischen Kontinent und seiner Diaspora zu dienen.“ (Financial Times)

Sie möchten Südafrika auf einer Rundreise mit Studiosus erleben? Alle unsere Südafrika-Reisen finden Sie hier.